Hotel für flotte Bienen

Bei meinem Sparziergang durch die Kolonie ist mir auf dem Fliederweg ein geschäftiges brummen und treiben aufgefallen, denn ein sehr bienenfreundlicher Pächter hat für die Wildbienen ein luxuriöses Hotel errichtet. Es ist so beliebt, dass so an die 200 Bienen, meist Mauerbienen, dort wohnen und arbeiten, sagt der Pächter.

Er erzählt, dass die Männchen bereits paarungsbereit oft unmittelbar vor oder im Nesteingang auf die Weibchen warten. Ihre einzige Aufgabe im Leben ist die Begattung des Weibchens, am später folgenden Nestbau und der Brutversorgung sind sie nicht beteiligt. Nester bauen ausschließlich weibliche Wildbienen und in erster Linie, um darin ihre Eier abzulegen und Nahrungsvorräte für die Brut einzulagern. Bis zu fünf Brutzellen werden, hintereinander in einer Bohrung „aufgereiht“. Unmittelbar nach der Eiablage wird eine Brutzelle fest verschlossen. Die Brut wächst daher isoliert und ohne Kontakt zu in den umliegenden Brutzellen lebenden Geschwistern auf.

Vor dem Hotel hat der Pächter ein Gitter im Abstand von 8-10cm zum Hotel gespannt. Das verhindert, dass sich zum Beispiel ein Specht an den Brutzellen zu schaffen macht.

  

Weitere Beiträge

Der „Gartenfreund“ als ePaperDer „Gartenfreund“ als ePaper

Ab 1. Januar 2023 bekommen alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner im Landesverband Berlin den „Gartenfreund“ als ePaper. Den persönlichen Code für das ePaper befindet sich auf jedem „Gartenfreund“-Adressetikett. Mit diesem ePaper-Code könnt ihr jederzeit über den Internet-Browser oder mit der App namens „Gartenfreund“ auf den digitalen „Gartenfreund“ zugreifen.

Leserinnen und Leser, die weiterhin die gedruckte Zeitschrift beziehen möchten, müssen beim Verlag W. Wächter ein Abonnement abschließen.

Nähere Infos zur digitalen Zukunft sind im Gartenfreund Nr.10/Oktober 2022 auf Seite 26/27 zu finden oder auf waechter.de/ePaper.

Der Vorstand

Dringend gesucht!Dringend gesucht!

Liebe Gartenfreunde,

unser Bezirksverband sucht dringend Wertermittler, vor allem für Baulichkeiten. Ein Wertermittler kommt zum Einsatz, wenn eine Parzelle den Pächter wechselt. Dabei werden alle Baulichkeiten, wie Laube, Gewächshaus, Grube, … und alle Pflanzen (Aufwuchs und Außenanlage), wie Bäume, Stauden, Beete… nach ihrem aktuellen Zustand bewerten. Auch die eventuellen Entfernungs- oder Abrisskosten werden ermittelt. Vorkenntnisse im Handwerk oder Pflanzenkunde sind natürlich vom Vorteil. Diese Arbeit als Wertermittler für Baulichkeiten oder Aufwuchs und Außenanlagen bedarf einer 9-Tägigen Ausbildung mit abschließender Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen wird ein Zertifikat ausgehändigt. Außerdem gibt es eine Aufwandsentschädigung von 70,- € pro Wertermittlung.

Info Ausbildung für Wertermittler

Wenn Interesse an dieser Ausbildung besteht, meldet euch bitte beim Bezirksverband der Kleingärtner Steglitz. Die Termine der Schulungen findet ihr unter Veranstaltungen – Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Viel Erfolg!